In: Informatik 2010: Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik, vol. 1, pp. 503-508. GI-Edition-Lecture Notes in Informatics (LNI), Bonn Germany (2010).
In: Proceedings of the 6th International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST2010), vol. 2, pp. 367 - 371. Valencia, Spain, April (2010).
in: J.Dinger, H.Hartenstein, "Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement: Eine Einführung", S.275-295, 2008 Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement, S.275-295, 2008
Establishing the Foundation of Collaborative Networks, IFIP TC 5 WG 5.5 Eighth IFIP Working Conference on Virtual Enterprises,
September 10-12, 2007, Guimaraes, Portugal. S. 233-240
Proceedings of the 1st IEEE International Workshop on Bandwidth on Demand (BoD 2006) in conjunction with IEEE GLOBECOM 2006, Pages: 73 - 80, San Francisco, CA, USA, November 2006.
Fachkonferenz und Berliner Gespräch, Gemeinsame Veranstaltung des Münchner Kreis und der Alcatel-Lucent Stiftung, "Sicherheit und Datenschutz bei Smart Energy", Berlin, 29.09.2011
Helmholtz Open Access Workshop "Open Access to Publications and Data in the Research Field Energy of the Helmholtz Association", Karlsruhe, 24-25 May 2011
Workshop "Eichrechtliche Rahmenbedingungen für Smart Grids und Stromzapfsäulen" der Rechtsrahmen-Begleitforschung E-Energy und IKT für Elektromobilität
Vortrag bei der Internationalen Akademie für Nachhaltige Entwicklungen und Technologien an der Universität Karlsruhe e.V.
2003
Lehre
SS 2019
Vorlesung:„IT-Sicherheitsrecht“
Kolloquium:„Systematik des Technikrechts II“
Interdisziplinäres Seminar mit AIFB-Oberweis: „Betriebliche Informationssysteme: Datenschutz und IT-Sicherheit“
WS 2018/2019
Vorlesung: „Datenschutz durch Technik“
Kolloquium:„Systematik des Technikrechts I
Interdisziplinäres Seminar mit IPD-Reussner: „Daten in software-intensiven technischen Systemen – Modellierung – Analyse – Schutz“
SS 2018
Vorlesung: „Datenschutz durch Technik“
Vorlesung: „Systematik des Technikrechts“
Interdisziplinäres Seminar mit AIFB-Oberweis: „Betriebliche Informationssysteme: Datenschutz und IT-Sicherheit“
WS 2017/2018
Interdisziplinäres Seminar mit IPD-Reussner und ITI-Müller-Quade: „Daten in software-intensiven technischen Systemen – Modellierung – Analyse – Schutz“
Kolloquium:„Aktuelle Fragen des IKT-Rechts“
SS 2017
Vorlesung GRK: „Wissenschaftliches Arbeiten und rechtskonformer Umgang mit Forschungsdaten“
Seminar: „Datenschutz durch Technik“
Kolloquium: „Systematik des Technikrechts II“
WS 2016/2017
Interdisziplinäres Seminar mit IPD-Reussner und ITI-Müller-Quade: „Software-Architektur, Sicherheit u. Datenschutz“
Praxis d. Forschung mit IPD-Reussner: „Sicherheitsanalysen für Cloud-basierte Anwendungen mittels Software-Architekturen“
Kolloquium: „Systematik des Technikrechts I“
SS 2016
Vorlesung: „Systematik des Technikrechts“
Seminar: „Datenschutz durch Technik“
Interdisziplinäres Seminarmit AIFB-Oberweis:„Betriebliche Informationssysteme: Datenschutz und IT-Sicherheit“
WS2015/2016
Gastvorlesung bei ECON-Mitusch: „Rechtsaspekte der Telekommunikations- und Internetökonomie“
WS 2014/2015
Gastvorlesung bei TM-Zitterbart: „Rechtsaspekte des Internet of Everything“
SS 2014
Gastvorlesung im Colloquium Fundamentale bei ZAK-Robertson-von Trotha; „Privatsphäre und Datenschutz im digitalen Zeitalter“
Blockvorlesung KIT School of Energy: „Energierechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Energiewirtschaft“
SS 2013
Blockvorlesung KIT School of Energy: „Energierechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Energiewirtschaft“
WS 2012/2013
Interdisziplinäres Seminar mit Fraunhofer-IOSB: „Datenschutz zwischen Technik und Recht“
SS 2011
Gastvorlesung bei IISM-Weinhardt: „Rechtsaspekte in E-Energy“
WS 2009/2010
Gastvorlesung bei TM-Hartenstein: „Rechtsaspekte im Netzwerk und IT- Sicherheitsmanagement“
WS 2008/2009
Interdisziplinäres Seminar mit IPD-Böhm: „Datenschutz und Gesellschaft“
WS 2007/2008
Gastvorlesung bei TM-Hartenstein: „Datenschutz in IT-Systemen, -Diensten und Netzen“
SS 2006
Interdisziplinäres Seminar mit TM-Zitterbart:. „Datenschutz in Kommunikationsnetzen“
Interdisziplinäres Seminar mit IPD-Böhm: „Internetökonomie“
Gastvorlesung im Rahmen des Studium Generale der HTWK Leipzig: „Virtuelle Kraftwerke: Stromagenten schließen Verträge
SS 2005
Interdisziplinäres Seminar„Informationswirtschaft“, Themen und Betreuung der Studenten (ZAR-Dreier)
Seminar: „Aktuelle Rechtsfragen des Telekommunikations- und Medienrechts“ (ZAR-Kühling)
WS 2004/2005
Interdisziplinäres Seminar mit IPD-Lockemann: „Technische Unterstützung von Verträgen im Netz“
Mitarbeit an der Vorlesung: „Privatrechtliche Übung“ (ZAR-Dreier)
Vorlesung: „Datenschutzrecht“ (Lehrauftrag am ZAR)
SS 2004
Interdisziplinäres Seminar: „Informationswirtschaft“, Themen und Betreuung der Studenten (ZAR-Dreier).
Interdisziplinäres Seminar: „Technische Unterstützung von Verträgen im Netz“, mit IPD-Böhm/Lockemann (SESAM-Seminar)
WS 2003/2004
Vorlesung: „Datenschutzrecht“ (Lehrauftrag am ZAR)
SS 2003
Seminar: „Rechtsfragen des E-Commerce“, Themen und Betreuung der Studenten (ZAR-Dreier)
WS 2002/2003
Mitarbeit an der Vorlesung: „Privatrechtlichen Übung“ (ZAR-Dreier)
Mitarbeit an der Vorlesung: „Internetrecht“, Kooperation Freiburg/Karlsruhe (ZAR-Dreier)
SS 2002
Interdisziplinäres Seminar: „Informationswirtschaft“, Themen und Betreuung der Studenten (ZAR-Dreier)
WS 2001/2002
Mitarbeit an der Vorlesung: „Privatrechtlichen Übung“ (ZAR-Dreier)
SS 2001
Interdisziplinäres Seminar: „Informationswirtschaft“, Themen und Betreuung der Studenten (ZAR-Dreier).
Seminar: „Rechtsfragen des E-Commerce“, Themen und Betreuung der Studenten (ZAR-Dreier)
Betreuung von Arbeiten Dritter
Betreuung von Doktoranden (Abgeschlossenen Dissertationen)
M. Lorenz, „Optimierung von Verfahren zur Lösung rechtsrelevanter Wissensprobleme in kritischen Infrastrukturen – Befunde im Smart Grid und technikrechtliche Empfehlungen“, Universität Freiburg 2017
T. Bräuchle, „Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen, Die Formalisierung der datenschutzrechtlichen Einwilligung zur Sicherung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in Smart Metering Systemen“, Universität Frankfurt 2016
E. Weis, E-Mobility: „Energierechtliche Modellierung einer integrationsfähigen IKT-Infrastruktur für öffentliche Ladestatione“n, Universität Freiburg 2014
T. Nitschke, „Verträge unter Beteiligung von Softwareagenten - ein rechtlicher Rahmen“, Universität Freiburg 2011.
C. Funk, „Allgemeine Geschäftsbedingungen in Peer-to-Peer-Märkten“, Universität Freiburg 2010
M. Bergfelder, „Der Beweis im elektronischen Rechtsverkehr“, Universität Freiburg 2006
Betreuung von Studentenarbeiten (Master, Bachelor, Diplom und Studienarbeiten)
Masterarbeit Informationswirtschaft: Benny Rolle, „Metadaten mittels Tags an Daten/Verarbeitungskomponenten“, Fakultät für Informatik
Masterarbeit Informatik mit AIFB-Oberweis: Aska Miller, „Vergleich und Implementierung unterschiedlicher Entwicklungsstrategien zur Unterstützung des Selbstdatenschutzes für Android-Nutzer“, Fakultät für Informatik, Abgabe: 08.11.2017
Bachelorarbeit Informationswirtschaft mit IPD-Reussner: Manuel Mohr, “Software-Architekturanalyse zur Identifikation datenschutzrelevanter Komponenten“, Fakultät für Informatik, Abgabe: 06.2017
Bachelorarbeit Informationswirtschaft: Johannes Trilken, „Datenschutz im autonomen Fahren“, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Abgabe: 03.2017
Masterarbeit Technische VWL: Manuel Juschkewitz, „Datenschutzrechtliche und technologische Evaluierung einer Cloud-Service-Nutzung“, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften , Abgabe: 03.2017
Bachelorarbeit Informationswirtschaft: Adam Obgai, „Darstellung und Bewertung energierechtlicher Aspekte beim netzdienlichen Einsatz von Elektrofahrzeugen“, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Abgabe: 12.2016
Masterarbeit Informationswirtschaft: Maria Pieper, „Die Modellierung der informierten Einwilligung im Energiewirtschaftsrecht, Datenschutzrechtliche Analyse und informationstechnische Implementierung“, Fakultät für Informatik, Abgabe: 05. 2014
Bachelorarbeit Informationswirtschaft in Zusammenarbeit mit dem BfDI: Michael Polczyk, „Modellierung ausgewählter Prozesse und Datenflüsse der Elektromobilität aus datenschutzrechtlicher Perspektive“, Fakultät für Informatik, Abgabe: 03.2013
Bachelorarbeit Informationswirtschaft: Peter Natterer, „Synoptischer Vergleich des Messdatenumgangs bei datenschutzrechtlich relevanten Abrechnungsprozessen anhand unterschiedlicher Kommunikationsparadigmen im Smart Metering“, Fakultät für Informatik, Abgabe 05.2013
Bachelorarbeit Informationswirtschaft: Christian Schwab, „Zusammenhängende Modellierung der regulierten Prozesse zum Lieferantenwechsel und der Bilanzkreisabrechnung in der deutschen Stromwirtschaft und die zukünftigen Anforderungen an die Prozesse beim untertägigen Lieferantenwechsel in der Elektromobilität“, Fakultät für Informatik, Abgabe: 11.2011
Bachelorarbeit Informationswirtschaft: Urs Reppel, „Computergestützte Extraktion modellierungsrelevanter Rechtsbegriffe aus Gesetzestexten am Beispiel des BDSG“, Fakultät für Informatik, Abgabe: 11.2010
Studienarbeit Informationswirtschaft mit IPD-Böhm: Julian Hoch, „Erstellung eines juristischen Expertensystems“, Fakultät für Informatik, Abgabe 06.2017
Studienarbeit Informationswirtschaft: Thorsten Haberecht, „Recht und Workflow-Managementsysteme“, Fakultät für Informatik, Abgabe 11. 2005
Diplomarbeit Informationswirtschaft mit IPD-Lockemann/Böhm: Ulrike Reichelt, „Erweiterung eines Rechtsmediators um ein Datenschutzmanagementsystem“, Fakultät für Informatik, Abgabe 04. 2005
Diplomarbeit Informationswirtschaft: Sebastian Negendank, „Datenübermittlungen in Drittstaaten – Handelshemmnis Datenschutz?“, Fakultät für Informatik, Abgabe 10.2003