| Verhandlungsfähige Identität durch Mediation? Die Grundsätze der Mediation zum Schutz pluralistischer personaler Identitäten im digitalen Zeitalter  | 
         | 
        ZKM 2021, S. 62-65  | 
        2021 | 
    
    
        | Ein neues „Datenkartellrecht“ zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung im Markt der sozialen Plattformen?   | 
         | 
        RDV 2021, S. 7-13  | 
        2021 | 
    
        
        | Identity Management by design“ with a techical mediator under the GDPR   | 
         | 
        15th IFIP, International Summer School 2020, S. 169-186  | 
        2020 | 
    
    
        | Datenschutzrechtlicher ‚Stresstest’ mit der Risikobewertung gem. Art. 35 DSGVO? - Anhaltspunkte für eine semi-quantitative Methode | 
         | 
        CR 2020, S. 780  | 
        12/2020 | 
    
        
        | Dynamische personale Identitäten als Schutzgegenstand der DSGVO und technische Gestaltungsvorgabe | 
         | 
        DSRI-Tagungsband Herbstakademie 2020, S. 73-86  | 
        09/2020 | 
    
    
        | Game-theoretical Model on the GDPR,  Market for Lemons? | 
         | 
        JIPITEC 2019, S. 200 ff.  | 
        10/2019 | 
    
        
        | Spieltheoretische Modellierung der Verarbeitung personenbezogener Daten | 
         | 
        DuD 2019, S. 270  | 
        2019 | 
    
    
        | Identitätsverwaltung in der Blockchain? Rechtliche Betrachtungen am Beispiel des Internets der Dinge | 
         | 
        IRIS 2019 Symposium, Jusletter IT  | 
        02/2019 | 
    
        
        | Systematisierung des IT-Sicherheitsrechts | 
         | 
        CR 2018, 706  | 
        11/2018 | 
    
    
        | Das System der IT-Sicherheit - Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative | 
         | 
        PinG 2018, S. 269  | 
        06/2018 | 
    
        
        | Recommendations for the systematization of IT security law | 
         | 
        DSI Industrial & Policy Recommendations (IPR) Series, ESMT Berlin  | 
        05/2018 | 
    
    
        | Arbeitnehmer 4.0? Automatisierte Arbeitgeberentscheidungen durch Sensorik am smarten Arbeitsplatz | 
         | 
        PinG 2018, S. 10-15  | 
        01/2018 | 
    
        
        | IT-Sicherheitsrecht in Europa-Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity  | 
         | 
        PinG 2017, S. 243  | 
        06/2017 |